Willkommen auf unserer Webseite!
Steißlingen wird 2026 zum Narrennest
Vom 30.01. bis 01.02.2026 verwandelt sich Steißlingen in ein kunterbuntes Narrennest. Denn die Storchenzunft richtet nach 2004 erneut die Narrentage der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee aus. Hier gibt es einen ersten Überblick zu den Arbeitsgruppen, zum Programm, dem Umzugsweg, sowie der Festmeile.
Die Planungen sind angelaufen
Die Vorbereitungen für die Narrentage laufen seit Herbst letzten Jahres auf Hochtouren. Um das zu stemmen, hat die Storchenzunft Arbeitsgruppen gebildet. Technischer Ausschuss, Finanz- und Wirtschaftsausschuss, Sicherheitsausschuss, Programm und Umzüge, Arbeitseinteilung und die Öffentlichkeitsarbeit.
Drei Tage närrisches Programm
Die Narrentage starten offiziell am Freitag, 30. Januar um 19.00 Uhr mit einem Nachtumzug durch den Ort, danach ist närrisches Treiben im Storchennest. An diesem Umzug werden etwa 40 bis 45 Zünfte mitlaufen.
Am Samstag, 31. Januar findet ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen für die Alt-Narren im Festzelt statt. Um 13.30 Uhr startet ein kleiner Narrenbaumumzug durch den Ort und am Rathaus wird der Narrenbaum von den Holzern des Narrenvereins Moofangen Nenzingen gestellt. Der Dämmerumzug mit ebenfalls 40 bis 45 Zünften beginnt um 17.00 Uhr, anschließend ist närrisches Treiben im Storchennest.
Am Sonntag, 1. Februar beginnt das Programm um 9.30 Uhr mit einer Narrenmesse in der St. Remigiuskirche. Um 11.00 Uhr ist der Zunftmeister- und Dirigentenempfang für geladene Gäste, parallel startet der Frühschoppen im großen Festzelt und das Storchennest lädt zum närrischen Treiben ein. Höhepunkt des gesamten Narrentages wird der große Narrenumzug um 13.30 Uhr mit 59 Zünften sein. Anschließend ist närrisches Treiben und Ausklang im Storchennest.
Hier läuft der Umzug entlang
Aufstellung für die Zünfte ist im Bereich Franz-Xaver-Oexle-Straße, Brucknerstraße, Schubertstraße, Regerweg und Kehlhofgartenstraße. Der Umzug läuft an allen drei Tagen durch die Silcherstraße, am Kreisverkehr die Langestraße runter bis zur Schulstraße und hoch, am Rathaus vorbei, bis zur Festmeile in der Gartenstraße und dem großen Festzelt auf dem alten Sportplatz.
Beim Rathaus in der Schulstraße wird es eine Ehrentribüne geben. In der Langestraße gegenüber vom Bürgerhaus ist eine barrierefreie Zuschauertribüne geplant.
Bei uns wird gefeiert
Gefeiert wird bei den Steißlinger Narrentagen im „Storchennest“, das sich von der Ecke Langestraße/Schulstraße, am Rathaus vorbei, bis zur Festmeile in der Gartenstraße erstreckt. Auf dem alten Sportplatz wird ein großes Festzelt gestellt, das von der Storchenzunft bewirtet wird.
Ein Herzstück der Narrentage sollen die Besenwirtschaften sein, denn die Storchenzunft möchte den vielen Närrinnen und Narren ausreichend Verpflegung und unvergessliche Stunden im Steißlinger Storchennest bieten. Jeder kann mitmachen und die Narrentage zu einem einzigartigen Fest machen. Eine erste Informationsveranstaltung hat bereits am 24. März stattgefunden. Wer Interesse hat, eine Besenwirtschaft zu öffnen, kann sich gerne melden unter narrentage@storchenzunft-steisslingen.de
Gutes tun für das Brauchtum
An den drei Umzügen werden etwa 10.000 Närrinnen und Narren erwartet, dazu gesellen sich vor allem bei gutem Wetter insgesamt rund 15.000 Besucher. Alle zusammen werden drei Tage und Nächte lang für einen Ausnahmezustand im Dorf sorgen.
Dieser Narrentag ist ein wichtiges Element des heimischen Brauchtums. Er bietet den Narren und Besuchern die Möglichkeit, die närrische Kultur gemeinsam zu erleben und zu feiern. Um dieses Brauchtum zu fördern, wurde eine Online-Spendenaktion auf der Internetplattform betterplace.org gestartet. Die Storchenzunft wird demnächst näher über diese Spendenmöglichkeit berichten.
Storchenzunft Steißlingen, 28. April 2025